DAB

ASA neuer Standard in DAB

Schmuckfoto unsplash-logoOleg Laptev

ASA (Automatic Safety Alert) soll die Bevölkerung über DAB+ zuverlässig warnen.

12. Mai 2025

DAB+-Radios, die ASA unterstützen werden im Fall der Fälle auch aus dem Stand-By-Modus eingeschaltet, um Warnmeldungen wiederzugeben. Mit Hilfe von Geo-Locations kann das Gebiet, indem die DAB-Radios "aufgeweckt" werden auf kleinste Gebiete eingegrenzt werden.

ASA fähige Geräte kommen im Juni/Juli 2025 in Deutschland auf den Markt.

Das Digitalradio Büro Deutschland strebt eine öffentlichkeitswirksame Testausstrahlung einer Warnmeldung im ASA-Format zum bundesweiten Warntag am 11.09.2025 an. Danach soll mit möglichst vielen Rundfunksendern ein Regelbetrieb gestartet werden.

Herausforderungen:

  • Warnmeldungen im ASA-Standard können nur im gesamten DAB-Ensemble ausgestrahlt werden. Wird eine Warnmeldung vom Programmanbieter A ausgestrahlt, werden alle anderen Programme in diesem Ensemble unterbrochen und die Warnmeldung des Programmanbieter A läuft auf allen Programmen. Ausstrahlungen sind nur möglich, wenn innerhalb eines Ensembles ein Konsens gefunden wird, wer die ASA-Meldung ausstrahlt.

  • Alle bereits im Markt befindlichen DAB-Geräte unterstützen diesen neuen Standard nicht. Auch Geräte, die den früheren Standard EWF (Emergency Warning Functionalitiy) unterstützen sind nicht kompatibel.

Das Digitalradio Büro Deutschland forciert aktuell die Testausstrahlung im September mit mehreren Arbeitsgruppen sehr intensiv.

AG Arbeitspakete

Technische Details, Ablaufplanung für den Warntag 2025 und Studiotechnik

AG Recht

Welche Verträge zwischen wem sind notwendig. Verträge zwischen BBK und Anbieter, Verträge zwischen einzelnen Anbietern in einem Multiplex (wer sendet ASA, wer erlaubt die Überblendung seines Programmes mit der ASA-Meldung)

Anmerkung zu Digitalradio Deutschland e.V. und Digitalradio Büro Deutschland

Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren.

Release 12. Mai 2025, 15:25 - ru