
Viel Spaß bei der Lektüre AI-Bild von Kandinsky 2
Die Liste wird während des laufenden Jahres ergänzt. Die geplanten aber noch nicht erledigten Hinweise finden sich am Ende der Seite. Die Liste 2022 findet sich an anderer Stelle.
Bereits vorgestellt | |
---|---|
17. Mai 2023 | Ulrich Baumgartner, Sibylle Gierschmann (Hrg.), TTDSG - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Kommentierung der aktuellen Rechtslage zu Cookies. |
19. Juli 2023 | Daniel Bunsen, Mediaagenturen und Vielfaltssicherung Gesetzgeber soll Mediaagenturen bei der Vielfaltssicherung in den Blick nehmen. |
22. Februar 2023 | Robert Freitag, Jochen Hoffmann, Franz Hofmann, Klaus Ulrich Schmolke (Hrg.), Marktermöglichung durch Recht im Digitalen Zeitalter Wenn die KI lernt, wie Preisabsprachen getroffen werden. |
6. September 2023 | Martin Gerecke (Hrg.), Handbuch Social-Media-Recht Akademischen Ansprüche und praxisnahe Hilfestellungen. |
31. Mai 2023 | Eric Hilgendorf, David Roth-Isigkeit (Hrg.), Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz Ein guter Ausgangspunkt für die Diskussion um die KI-Regulierung. |
22. Juni 2023 | Franz Hofmann, Benjamin Raue (Hrg.), Digital Services Act Noch ganz viel Detailarbeit vor uns. |
26. Juni 2023 | Thomas Höppner, Tom Piepenbrock, Digitale Werbung und das Google Ökosystem Ein Erklärstück zum Flaschenhals für den Zugang zu Absatzmärkten. |
30. Januar 2023 | Fabian Hübener, Jens Peter Schmidt (Hrg.), Das neue Recht der digitalen Märkte Komprimierter Überblick über den Digital Market Act (DMA). |
19. Juli 2023 | Lucas Anton Jager, Artificial Creativity Technisches Detailwissen und rechtliche Analyse, die beeindrucken. |
22. Februar 2023 | Torsten Kraul (Hrg.), Das neue Recht der digitalen Dienste Komprimierter Überblick über den Digital Services Act (DSA). |
19. Juli 2023 | Martin Löffler, Presserecht Die äußerungsrechtlichen Grundlagen gelten auch für elektronische Medien. |
17. Mai 2023 | Rupprecht Podszun (Hrg.), Digital Markets Act Ein großer Schritt nach vorn, viel Arbeit bei der Anwendung in der Praxis. |
6. September 2023 | Steven Reich (Hrg.), Das Recht der Kunst- und Kulturschaffenden Querschnittsartiger Überblick aus der Perspektive der Kreativen. |
24. Juli 2023 | Martin Reufels, Laura Soltysiak, Das neue Whistleblowing-Recht Erläuterungen wenige Wochen nach dem Inkrafttreten des Gesetzes. |
19. Juli 2023 | Christian Schepers, Das öffentlich-rechtliche Programm und seine Finanzierung Der Gesetzgeber wird seiner Verantwortung nicht gerecht. |
26. Juni 2023 | Louisa Specht-Riemenschneider, Moritz Hennemann, Data Governance Act Ein Puzzleteil der EU-Digitalstrategie. |
6. September 2023 | Björn Steinrötter (Hrg.), Europäische Plattformregulierung Ein paar Schneisen in den Dschungel der wechselseitigen Bezüge und Friktionen des EU-Rechts. |
23. Januar 2023 | Merle Steinhuber, Das datenschutzrechtliche Medienprivileg «Mediale Tätigkeit als Oxymoron im datenschutzrechtlichen Kontext.» |
24. Juli 2023 | Verena Vogt, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz Eine Untersuchung, die auch für den DSA lesenswert ist. |
8. August 2023 | Endress Wanckel, Foto- und Bildrecht Für alle elektronischen Medien relevant. |
Zur Präsentation vorgesehen | |
---|---|
--- | Paul De Hert, Gerrit Hornung, Vagelis Papakonstantinou, Indra Spiecker (Hrg.), General Data Protection Regulation Eine Vorstellung des Werkes folgt in Kürze. |
--- | Martin Geppert, Raimund Schütz (Hrg.), Beck'scher Kommentar zum TKG Eine Vorstellung des Werkes folgt in Kürze. |
--- | Anabel Wenzel, Personenbezogene Daten als Gegenleistung im Internet Eine Vorstellung des Werkes folgt in Kürze. |
30. November 2023 | Werner Pepels, Grundlagen der Mediaplanung Nachschlagewerk auch für den Medienprofi. |